Fragen zum Digitalen Papier:
Was muss ich mir unter einem dotforms Formular vorstellen?
Es ist ein normales Formular aus Papier, eventuell mit einer selbstdurchschreibenden Papierkopie. Wie gewohnt. Neu ist ein nahezu unsichtbar aufgerucktes Punkteraster im Hintergrund des Layouts. Dieses Punktemuster ist von Blatt zu Blatt unterschiedlich. Sogenanntes unique Pattern. Ansonsten ist es normales Papier.
Muss ich beim Ausfüllen etwas beachten?
Nein. Es kann normal geschrieben werden. Verwenden Sie dazu den digitalen Stift.
Kann ich zwischen Formularen hin und her springen?
Ja. Sie können an mehreren Formularen gleichzeitig arbeiten. Auch Nachträge sind möglich. Das ist eine besondere Eigenschaft des sogenannten unique Patterns. Es macht jedes Stück Papier und damit auch die spätere elektronische Version zu einem Unikat.
Ausnahmslos?
Nein. Bei bestimmten Anwendungen wird ein über alle Formulare identisches Punktemuster verwendet. Bei diesem sogenannten copied Pattern muss vor dem Ausfüllen die Seite als neue Seite dem Stift bekannt gemacht werden. Zu erkennen ist das an einem aufgedruckten Kästchen zum Abhaken mit dem Text „Start neue Seite“ o.ä.
Kann ich das Papier knicken?
Ja. Es ist normales Papier. Allerdings kann es vorkommen, dass die Stiftkamera im Papierknick kurz die Orientierung verliert. Der Stift vibriert dann und eine LED leuchtet rot. Sobald er seine Orientierung wieder gefunden hat, zeichnet die Stiftkamera wieder auf.
Was ist mit Kaffeeflecken o.ä. auf dem Papier?
Das ist in der Regel unkritisch. Auch hier gilt: Solange der Stift seine Orientierung nicht verliert, zeichnet die Kamera auf. Sonst vibriert der Stift.
Dann ist die vom Stift erzeugte Grafik wie ein Formularscan?
Ja, jedoch mehr als das: Die dotforms Grafik ist immer kerzengerade, blütenweiß, ohne Knicke und mitgescannte Verunreinigungen. Auf Wunsch kann ein Zeitstempel der Dokumentenentstehung mit in die Grafik integriert werden.
Ersetzt eine mit Digitalem Stift gemachte Unterschrift auf einem Formular die elektronische Signatur?
In der Regel nicht. Zwar verfügen wir gegenüber einem Einfachen Scan über mehr Informationen der Schriftzugentstehung. Dies kommt jedoch einer elektronischen Signatur nicht gleich. Hier greifen die gleichen Argumente und Verfahren, die bei der einfachen oder qualifizierten elektronischen Signatur angewandt werden. Es gibt allerdings Verfahren, die mit den Stiftdaten zusammen auch biometrische Merkmale des Schriftzuges erfassen. Fragen Sie uns bitte direkt danach.
Kann jedes Formular / jedes Layout mit dem Digitalen Stift arbeiten?
Prinzipiell ja, solange es unser Punktemuster trägt. Wir können jedes Ihrer bestehenden Formulare umsetzen. Soll Handschrift erkannt werden, werden wir uns erlauben, das Layout hinsichtlich einer besseren Ersterkennungsrate zu optimieren (Datenkämme, genug Platz etc. pp).