Checklisten für die Patientensicherheit
Die Empfehlungen der WHO und weiterer einschlägiger Institutionen, z.B. des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, sind eindeutig: die Verwendung standardisierter Checklisten hilft Leben zu retten und kommt unmittelbar der Patientensicherheit zugute. In Anlehnung an die Flugindustrie wurden Checklistenkonzepte auf das Gesundheitswesen übertragen und im Rahmen von OP-Checklisten standardisiert.
Prinzipiell spielt es keine Rolle, in welcher Form die OP-Checklisten erfasst werden. In den meisten Fällen erfolgt dies in Papierform im Rahmen des Team-Timeout unmittelbar vor dem Eingriff. Die Kommunikation und Information aller Beteiligten, die Identifizierung des Patienten und die gemeinsame Kenntnis des beabsichtigten Eingriffs stehen dabei im Vordergrund. Die OP-Checkliste sorgt dafür, dass nichts übersehen wird und dass die Durchführung aller Kontrollmaßnahmen nachgewiesen werden kann.